Laut einer aktuellen Umfrage im HolidayCheck Forum weckt das TV-Dschungelcamp bei vielen Deutschen die Reiselust auf Wildnis – allerdings muss dafür nicht unbedingt bis nach Australien gereist werden.
Deutschland ist im Dschungelfieber: Ab dem 15. Januar 2016 heißt es wieder „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus“ und Millionen von Zuschauern verfolgen den TV-Wettkampf der Promis im Urwald. Eine Umfrage unter HolidayCheck-Nutzern[1] zeigt, dass der Urwald für ein Viertel der Teilnehmer ein spannendes Reiseziel ist. Allerdings kommt der australische Regenwald für mehr als die Hälfte nicht in Frage: Gründe sind die teure Anreise, der lange Flug und die giftigen Tiere und Pflanzen.
Die gute Nachricht für alle Urwald-Fans: Für ein Abenteuer in der Wildnis muss keineswegs weit gereist werden. Auch in Europa gibt es Waldgebiete, die eine ursprüngliche Vegetation ohne sichtbaren menschlichen Einfluss aufweisen und in denen Bären, Wölfe und Luchse zuhause sind. HolidayCheck, das größten Reisebewertungsportal im deutschsprachigen Raum, hat die zehn schönsten Urwälder auf dem europäischen Kontinent zusammengestellt und zeigt passende Unterkünfte.
Tiefe Canyons und Wasserfälle: Muddus Nationalpark, Schweden
Im Norden von Schweden lässt es sich im Urwald zwischen Lagunen wandern. Dort befindet sich der Muddus Nationalpark – mit uralten Pinien, tiefen Canyons und Wasserfällen. Der Einfluss des Menschen auf Flora und Fauna wird hier auf ein Minimum beschränkt. Eine geeignete Unterkunft ist zum Beispiel das Hotel Malmfältens Folkhögskola.
Zentrum für Naturforscher: Bialowieza Nationalpark, Polen
Noch einsamer präsentiert sich der Bialowieza Nationalpark. Er befindet sich in einer Tiefebene und erstreckt sich über Landflächen in Polen und Weißrussland. Auch hier greift der Mensch kaum ins Ökosystem ein. So dürfen umgestürzte Bäume zum Beispiel nur von Hand und ohne Einsatz von Maschinen von Wegen geräumt werden. Ein Teil des Nationalparks ist ausschließlich Forschern vorbehalten. Inmitten des großen Waldgebietes liegt das Hotel Żubrówka Białowieża.
Urwald mit Vulkanschloten: Garajonay Nationalpark, La Gomera
Der Garajonay Nationalpark befindet sich auf La Gomera in Spanien. Er liegt im Zentrum der Kanareninsel und bedeckt rund zehn Prozent der Fläche. Statt Schlamm- und Sumpflöchern warten hier als besondere Attraktion die sogenannten Roques – durch Erosion freigelegte Vulkanschlote.
Europas größter Urwald: Wildnisgebiet Dürrenstein, Österreich
Im Wildnisgebiet Dürrenstein in Niederösterreich am Übergang zur Steiermark haben einige Bereiche seit der letzten Eiszeit keine Axt mehr gesehen. Das Areal mit seinen Pflanzen und Tieren wird bereits seit 1865 aktiv geschützt. Für Besucher sind hier ausschließlich geführte Wanderungen möglich. Den passenden alpenländischen Rahmen bietet das Hotel Mandl Scheiblechner in Göstling an der Ybbs.
Über 500 Jahre alte Baumbestände: Kočevje, Slowenien
Rund um Kočevje im Süden Sloweniens befinden sich gleich vier Urwälder. Charakteristisch ist ihre überdurchschnittlich hohe Dichte an Bäumen. Außerdem sind einige der Bäume hier über 500 Jahre alt. Für einen Aufenthalt sehr zu empfehlen ist das Hotel Balnea in Dolenjske Toplice – es verfügt über eine eigene Therme.
UNESCO Weltnaturerbe: Plitvicer Seen, Kroatien
Touristisch bekannt sind die Plitvicer Seen im Herzen von Kroatien. Der dortige Nationalpark wurde 1979 als einer der ersten in die Liste der UNESCO aufgenommen. Charakteristisch sind die weitverzweigten, klaren Seen, die durch Wasserfälle miteinander verbunden sind. Sehr guter Ausgangspunkt für einen Besuch ist das Hotel Jezero.
Bären, Wölfe und Elche beobachten: Poloniny Nationalpark, Slowakei
Der Nationalpark Poloniny liegt im äußersten Osten der Slowakei im Dreiländer-Eck mit Polen und der Ukraine. Er ist Teil der Karpaten und ist zu 80 Prozent mit Buchen bedeckt. Statt Begegnungen mit Krabbeltieren können hier Bären, Wölfe und Elche beobachtet werden. Hotelempfehlung für den Besuch: Hotel Mousson.
Deutschlands ältestes und größtes Waldökosystem: Bayerischer Wald, Deutschland
Praktisch vor unserer eigenen Haustür liegt der Nationalpark Bayerischer Wald. Er ist der älteste und größte Urwald in Deutschland. Hier herrscht zwar kein tropisches Klima, aber dafür ein besonderes: Fauna und Flora sind hier unter anderem deshalb so vielfältig, da der Wald in einer Zone liegt, die sich am Übergang des atlantischen und kontinentalen Klimas befindet. Das kann bedeuten, dass in einem Teil ein völlig anderes Wetter herrscht als im anderen. Die Ortschaft Zwiesel liegt ganz in der Nähe des Nationalparks. Dort wird das Hotel Bavaria Zwiesel von HolidayCheck-Gästen zu 100 Prozent weiterempfohlen.
Unberührte Flora und Fauna am Ursprung der Moldau: Samuva Nationalpark,Tschechien
Das Biosphärenreservat Samuva befindet sich im tschechischen Böhmerwald und damit an der Grenze zu Deutschland. Da das Gebiet während des Kalten Krieges praktisch direkt auf dem Grenzstreifen lag, konnten Flora und Fauna sich in dem dünn besiedelten Areal fast ungestört entwickeln. Neben vielen anderen Flüssen entspringt hier die Moldau, die im weiteren Verlauf durch Prag fließt. Historischen Charme, beste Bewertungen und Nähe zum Urwald bietet das Hotel Zlady Andel in Český Krumlov – ein Gewinner des HolidayCheck Awards 2016.
Urwald auf Eiland: Insel Vilm – Ostsee, Deutschland
Nur wenige Kilometer von der Ostsee-Insel Rügen entfernt befindet sich mit Vilm ein kleines Eiland, das von der EU zum Vogelschutzgebiet erklärt wurde. Zu DDR-Zeiten machten hier die Minister Urlaub, heute können nur wenige Urlauber per Schiff zu einer geführten Tour dorthin kommen. Passendes Domizil auf Rügen: das Hotel Badehaus Goor.
[1] Umfrage unter 1.029 HolidayCheck Usern im Dezember 2015
Die Bilder in hochauflösender Qualität stehen Ihnen über diesen Link bis zum 20. Januar als Download zur Verfügung.
Hinweise zur Bildnutzung: Das Bildmaterial darf zur einmaligen Nutzung im Zusammenhang mit der übermittelten Pressemitteilung „Dschungel-Feeling in Europa“ unter Nennung der folgenden Quellenangaben verwendet werden:
1) Muddus Nationalpark_Copyright Dataliia Budianska_shutterstock 2) Bialowieza Nationalpark_Copyright Aleksander Bolbot_shutterstock 3) Garajonay National Park_Copyright Lachouettephoto shutterstock 5) Slowenien Copyright Iztok Medja, www.slovenia.info 6) Plitvicer Nationalpark_Copyright Bildagentur Zoonar_shutterstock 7) Poloniny Nationalpark_Copyright David Varga_ shutterstock 8) Bayrischer Wald – Bild Alice Alteneder, Copyright www.nationalpark-bayerischer-wald.de 10) Insel Vils_Copyright Andreas Altenburger_shutterstock